Eine gemeinsame Terminologie-Plattform für alle Anwender
Wie kann [i]-match IHNEN die Arbeit erleichtern?

Für alle Mitarbeiter
Einfach Texte und Übersetzungen finden
Recherchieren Sie Übersetzungen und Wörter oder schlagen Sie neue Einträge vor – in derselben Datenbank.

Für Terminologen
Sicher mehrsprachige Terminologie verwalten
Verwalten Sie Fachterminologie und Standardsätze mehrsprachig und konzeptorientiert.

Für Autoren und Lektoren
Schnell hochwertige Texte schreiben und prüfen
Nutzen Sie die Echtzeit-Autoren-Unterstützung – inklusive Sprachprüfung.

Für Übersetzer
Zuverlässig große Textmengen lokalisieren
Recherchieren Sie bereits übersetzte Sätze und Terminologie oder schlagen Sie neue Termini vor.
Sie wollen mit Ihrer Terminologie-Software ...
Autoren unterstützen
Oder: Nie wieder inkonsistente Texte!
Beim Verfassen von Texten werden relevante Terminologie-Informationen (z.B. Definition, Übersetzung, Medien) und verbotene Termini in Echtzeit angezeigt. Es können aufgabebezogene Autorenprofile erstellt und den jeweiligen Autoren zugeordnet werden.
Standardregeln, die sich an der tekom-Leitlinie für technisches Schreiben orientieren, sind in Deutsch und Englisch vorhanden. Weitere Sprachen können auf Anfrage bereitgestellt werden.
Folgende Editoren können verwendet werden: InDesign, Word, Excel, FrameMaker, PowerPoint, Outlook und XMax.

Teamwork organisieren
Oder: Nie wieder Diskussionen und Entscheidungen verpassen!

Damit Ihre Corporate Language einheitlich genutzt wird, sind kontinuierliche Abstimmungsprozesse wichtig. Mit dem Language-Manager pflegen Sie Ihren Unternehmenswortschatz und regeln die Aufgabenplanung sowie die Abstimmungsprozesse in den Teams.
[i]-match unterstützt Sie dabei, diese Abstimmungsprozesse einzuführen. Die Standard-Features dazu: Kommentieren und Chat.
Das Termzirkel-Modul ist eine zusätzliche Oberfläche, um abteilungsübergreifend Terminologie zu besprechen z. B. über gemeinsame, regelmäßige Events.
Zugang finden
Oder: Nie wieder Wissen ungenutzt lassen!
Terminologie ist das gesammelte Wissen Ihres Unternehmens und kann effizient in vielen Kontexten eingesetzt werden. Alle Mitarbeiter haben in [i]-match freien Zugang zur Terminologie-Datenbank und können Übersetzungen und Definitionen bequem über das Webportal recherchieren.
[i]-match unterstützt die Verbreitung der Terminologie in Ihrem Unternehmen u.a. durch einfachen Zugang zur Terminologie- und Satzdatenbank über das Webportal und die freien Leserechte.
Die offene Web-API ermöglicht die Vollintegration in Ihre Unternehmensinfrastruktur z.B. CMS, Web-App oder Firmen-Intranet. Sie können somit weitere Systeme in ihrem Unternehmen an [i]-match anschließen und umfangreiche Textdatenbestände und -datenbanken in Ihr Language-Management integrieren.

Workflow managen
Oder: Nie wieder mehrere Systeme parallel nutzen!

Mit [i]-match können Sie Workflows für Terminologie festlegen und damit quell- und zielsprachliche Freigabeprozesse steuern. Ihre Firmen-Terminologie wird zuerst identifiziert, dann klassifiziert und zuletzt validiert, um von Ihren Autoren und Übersetzern genutzt zu werden.
In [i]-match kann nach jeder Dokumentprüfung eine Termextraktion gestartet werden.
Die wichtigsten Termini werden im Termzirkel besprochen und mit Informationen angereichert.
Anschließend können die veröffentlichten Termini über das Webportal recherchiert oder in der Autorenunterstützung genutzt werden.
Qualität sichern
Oder: Nie wieder veraltete Datensätze!
Essentiell für eine konsistente Corporate Language ist die regelmäßige Pflege Ihrer Terminologie- und Satzdaten. Nur kontinuierlich geprüft, ist die Aktualität und Qualität Ihrer Terminologie gewährleistet. In allen Sprachen.
Die Daten werden beim Import auf alle Qualitätsmerkmale hin geprüft und anschließend mit dem Terminologie-Styleguide und dem Statistik-Modul kontrolliert.
Über eine hochperformante Echtzeitsuche oder Batch-Prüfung können einzelne Seiten oder ganze Dokumente kontrolliert werden. Selbst bei vielen Millionen Datensätzen!
Bei [i]-match beginnt die kontinuierliche Qualitätssteigerung schon beim Import. Dateien, aus denen Sie Terminologie oder Sätze in Ihre [i]-match Datenbank überführen möchten, werden zunächst vorbearbeitet. Egal ob die Ausgangsdatei eine pdf-, eine TBX- oder eine TMX-Datei ist, die Datenstruktur wird erkannt und Sie können jeweils wählen, ob Termini und/oder Sätze importiert oder wenn nötig auch extrahiert werden sollen. In diesem Fall wird das Dokument direkt an die Termextraktion weitergeleitet.
Im nächsten Schritt können die QM-Regeln und der Terminologie-Styleguide auf die zu importierenden Daten angewendet werden. So können Sie Qualitätsunterschiede zwischen den neuen Daten und Ihrer Datenbank feststellen und beheben. Sie können ebenfalls prüfen, ob Ähnlichkeiten zwischen den neuen und den Bestandsdaten bestehen und diese Einträge jeweils in neuen oder bestehenden Konzepten zusammenführen.
Damit Sie ähnliche Importaufträge wiederholt einfach durchführen können, wird das Datenmapping gespeichert und neue Datenkategorien können während des Imports angelegt werden. Außerdem wird ein Datenfilter erstellt, der genau diesen Import immer wieder als eine Charge wiederfindet. Wenn Sie die Daten aus einem Import exportieren oder den Import zurückrollen möchten, können Sie auch diese hilfreichen Schritte im selben Import-Auftragsassistenten durchführen.
Doch der Import ist nicht die einzige Stelle, an der die Aktualität, Relevanz und Qualität Ihrer Terminologie- und Satzdatenbank festgestellt wird. Der Terminologie-Styleguide, das QM-Modul und ein Statistik-Modul helfen Qualitätsmerkmale zu definieren und zu kontrollieren und die Verwendung in Dokumenten festzustellen. Auf diese Weise wissen Sie immer, welche Einträge im nächsten Termzirkel besprochen werden müssen.

Regeln anwenden
Oder: Nie wieder Chaos bei der Texterstellung!

Erlauben Sie persönliche Anrede? Verlangen Sie prägnanten Satzbau? Prüfen Sie anhand von konfigurierbaren Autorenprofilen die Texte auf Ihre stilistische und grammatische Korrektheit. Sie können eigene Regeln für Ihre Texterstellung bestimmen und dessen Einhaltung kontrollieren.
[i]-match unterstützt Sie im QM-Modul dabei, Branchenstandards für das technische Schreiben anzuwenden. Implementierte Regeln melden dem Redakteur sofort mögliche Regelverstöße zurück und weisen auf Korrekturvorschläge hin.
Sie können individuelle Regeln entwickeln und diese aufgabenbezogen verschiedenen Autorenprofilen zuweisen.
Was kostet hochwertiges Corporate Wording?
[i]-match überzeugt mit einem modularen Preismodell
Leselizenz oder Autorenlizenz?
Terminologie- oder Satzdatenbank?
Verschiedene Module und Editor-Plugins.
Lassen Sie sich beraten und entscheiden Sie selbst!
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem | Microsoft Windows 7 SP1, 8.1, 10 |
Framework | Microsoft .NET Framework 4.7.2 |
Hardware | mindestens 2,8 GHz, 4 GB RAM |
Betriebssystem | Microsoft Windows 7, 8.1, 10 |
Betriebssystem (Server) | Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1, 2012 SP1, 2012 R2, 2016, 2019 |
Datenbank | Microsoft SQL Server 2017 |
Framework | Microsoft .NET Framework 4.7.2 |
**Linux und PostgreSQL auf Anfrage | |
Hardware | mindestens 2,5 GHz, 4 Kerne, 16 GB RAM |